(Version 2.0, Stand 04.07.2024)
Herzlich willkommen im Datenschutzbereich der food hotel Neuwied APP. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
food hotel Neuwied GmbH
Geschäftsführer: Jörg Germandi
Anschrift: Langendorfer Straße 155, 56564 Neuwied
Telefon: +49 2631 8252 444
E-Mail: info@food-hotel.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH
Pestalozzistraße 27
34119 Kassel
Telefon: +49 561 78968-80
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,
- die im Rahmen der Nutzung unserer Mobil-App.
erhoben werden.
Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern bei einer Datenverarbeitung Cookies oder ähnliche Technologien gesetzt werden, erfolgt die Speicherung dieser oder der Zugriff auf Informationen im Endgerät eines Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls die Nutzung von Cookies unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG.
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:
· Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
· Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
· Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
· Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
· Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
· Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie formlos an food hotel Neuwied GmbH, Langendorfer Str. 157, 56564 Neuwied, inof@food-hotel.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch richten Sie formlos an food hotel Neuwied GmbH, Langendorfer Str. 157, 56564 Neuwied, inof@food-hotel.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 6131 8920 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Postfach 30 40, 55020 Mainz
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Beim Herunterladen unserer App werden notwendige Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen. Hierzu zählen Nutzername, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss, da diese von dem jeweiligen App-Store-Betreiber ausgeht. Diese Daten werden darüber hinaus nicht bei uns gespeichert.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der App-Store-Betreiber:
- für den iOS App Store: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, abrufbar unter www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/, sowie
- für den Google Play Store: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, abrufbar unter policies.google.com/privacy?hl=de.
Unsere App ist in den zuvor genannten App-Stores jeweils über die Präsenz unseres Software-Entwicklers, der Online Software AG, Forum 7, 69126 Heidelberg, Deutschland zu finden und herunterzuladen.
Unsere App bietet Ihnen eine komfortable Möglichkeit, auf unsere Dienstleistungen und Produkte zuzugreifen. Bei der Nutzung unserer App verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Um Ihnen ein personalisiertes und effizientes Nutzungserlebnis zu bieten, erfordert die App bestimmte Pflichtangaben, während andere Informationen freiwillig sind. Zu den notwendigen Daten für die Nutzung der App gehören:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Standortdaten (für standortbezogene Dienste, falls zutreffend)
- Geräte-Identifikationsnummern
- IP-Adresse und Zugriffszeiten
- Registrierungsland des benutzen Endgerätes
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Personalisierung von Inhalten, die Speicherung von Einstellungen und Präferenzen sowie die Bereitstellung von Support. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung und Weiterentwicklung der App.
Für die Nutzung der App sind folgende Geräteberechtigungen notwendig:
- Standortzugriff
- Push-Benachrichtigungen
Die für die Nutzung der App erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es zur Bereitstellung der App-Dienste erforderlich ist oder bis Sie die Löschung Ihrer Daten anfordern. Wir halten uns dabei an die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wir setzen zudem moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Um die Nutzung unserer App zu analysieren und unsere Dienste zu verbessern, setzen wir das Open-Source-Software-Tool Matomo ein. Matomo nutzt „Cookies“, durch die eine Analyse der App-Nutzung möglich wird. Dieses Tool hilft uns, das Nutzerverhalten auf unserer App besser zu verstehen, Leistungsdaten zu sammeln und unsere Angebote auf die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.
Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server (Local Host) übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Nutzung dieser App werden nicht an Dritte weitergegeben. Unser Interesse an und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer App, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer App-Nutzer. Durch Auswertung der gewonnen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer App zusammenzustellen. Dies unterstützt uns dabei, unsere App und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Wenn Sie mit der Verarbeitung und Auswertung ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind, können Sie den Einsatz von Matomo jederzeit widerrufen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende App-Einstellungen verhindern. Deaktivieren Sie hierzu im Menü „Einstellungen“ die Funktion „Nutzungsanalysen erlauben“.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
In unserer App haben Sie die Möglichkeit, die Zimmerreinigung abzubestellen, wenn Sie mehr als 2 Tage im food hotel übernachten. Dafür erhalten Sie über die Buchungsbestätigung ein Passwort.
Im Rahmen dieser Funktion verarbeiten wir die folgenden Daten:
- Name
- Zimmernummer
- Abreisetag
Diese Daten benötigen wir, um Ihrem Wunsch, die Zimmerreinigung abzubestellen nachzukommen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Die zu diesem Zweck gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Wegfalls des Zwecks unverzüglich gelöscht.