Datenschutzerklärung
für die GDI Events – App
(nachfolgend „Datenschutzerklärung“)
Inhaltsübersicht
1. Gegenstand des Datenschutzes, Rechtsgrundlagen und Quellen
2. Download der App
3. Nutzungsdaten
4. Cookie-ähnliche Technologien
5. Funktionen der App
6. Matomo
7. Empfänger personenbezogener Daten
8. DatenBearbeitung in Drittländern
9. Speicherdauer und Löschung
10. Ihre Rechte
11. Unser/e Datenschutzbeauftragte/r
12. Sicherheit
13. Änderungen
Wir freuen uns, dass Sie unsere mobile GDI Events - App (nachfolgend „App“) heruntergeladen haben und nutzen. Über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als Betroffener im Rahmen der Nutzung unserer App möchten wir,
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Stiftung «im Grüene»
Langhaldenstrassenstrasse 21
CH-8803 Rüschlikon
info@gdi.ch
(nachfolgend auch „wir“ oder „GDI“),
als Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts und zugleich Diensteanbieterin, Sie nachfolgend unterrichten.
Die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschliesslich im Rahmen anwendbarer Datenschutzgesetze, insbesondere dem Schweizer Datenschutzgesetz
(zusammen nachfolgend „Datenschutzgesetze“).
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die über die App-Stores von Apple und Google herunterladbare GDI Events - App. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich nicht auf
andere Apps von GDI oder fremde Webseiten/Apps anderer Anbieter, auf die aus unserer App heraus verlinkt wird.
Weitere Informationen dazu, wie wir Personendaten bearbeiten, finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung, die Sie unter folgendem Link abrufen können: privacy.migros.ch.
1. Gegenstand des Datenschutzes, Rechtsgrundlagen und Quellen
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie bspw. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung unserer App notwendigerweise entstehende Informationen wie bspw. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder Ihre IP-Adresse.
Personenbezogene Daten werden beispielsweise weiterhin in dem Umfang erfasst, indem Sie selbst Inhalte in Ihr Benutzerprofil einpflegen (Profildaten).
Wir bearbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Bearbeitung Ihrer Daten werden wir dabei unter anderem auf die folgenden
Rechtsgrundlagen stützen:
- Einwilligung: Wir werden bestimmte Daten nur auf der Grundlage Ihrer zuvor erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung bearbeiten. Sie haben das
Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Massnahmen: Insbesondere zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Nutzungsvertrages mit dem
GDI benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Darüber hinaus bearbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z.B.
handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
- Wahrung berechtigter Interessen: das GDI wird bestimmte Daten zur Wahrung seiner oder der Interessen Dritter bearbeiten. Dies gilt aber nur dann, wenn Ihre Interessen im Einzelfall nicht überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass dies keine vollständige oder abschliessende Aufzählung der möglichen Rechtsgrundlagen ist, sondern es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt,
welche die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen transparenter machen sollen. Nähere Angaben zu den Rechtsgrundlagen der einzelnen DatenBearbeitungen in unserer App entnehmen Sie bitte den Ausführungen unter den nachfolgenden Ziffern.
2. Download der App
Beim Herunterladen unserer App werden notwendige Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen. Hierzu zählen insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir jedoch keinen Einfluss, da diese von dem jeweiligen App-Store-Betreiber ausgeht. Diese Daten werden darüber hinaus nicht bei uns gespeichert.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der App-Store-Betreiber:
sowie
Unsere App ist in den zuvor genannten App-Stores jeweils über die Präsenz unseres Software-Entwicklers, der Online Software AG, Forum 7, 69126 Heidelberg, Deutschland zu finden und herunterzuladen.
3. Nutzungsdaten
Sie können unsere App grundsätzlich nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Durch die Nutzung unserer App können jedoch folgende Informationen über den Zugriff und Ihre Nutzung gespeichert werden:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- abgerufene Screens,
- Datum, Uhrzeit, Dauer und Zeitzone der Serveranfrage bzw. Interaktion (z.B. erstmaliges/letztes Öffnen/Schliessen der App, letzter Login, angesehene Screens/Videos, Starten/Beenden eines Trainings, Klicken eines Call-to-action-Buttons),
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem des anfragenden Endgerätes,
- Ihr Gerätemodell, eindeutige Nummer des verwendeten Endgeräts.
Beim Aufruf unserer App können entsprechende Informationen in Ihrem Endgerät
gespeichert werden und/oder es kann auf entsprechende Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, zugegriffen werden. Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt, da diese Informationen unbedingt erforderlich sind, um den Betrieb unserer App und die IT-Sicherheit gewährleisten und Ihnen unsere App wie gewünscht bereitstellen zu können.
Wir bearbeiten diese Nutzungsdaten auf Basis unserer berechtigten Interessen weiter zur Bereitstellung der App, zur Sicherstellung des technischen Betriebs, zur Protokollierung einer von Ihnen ggfs. erteilten Einwilligung sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer App und deren technische Funktionsfähigkeit zu ermöglichen und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Bei Aufruf unserer App werden diese Daten automatisch bearbeitet. Ohne diese Bereitstellung können Sie unsere App nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten grundsätzlich nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.
Die automatisiert erhobenen Daten werden in der Regel nach Zweckentfall gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise
länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.
Sie können der Bearbeitung Ihrer Nutzungsdaten nicht widersprechen, da diese Daten zwingend für einen reibungslosen Betrieb der App erforderlich sind. Eine Nutzung der App ohne Bearbeitung dieser Daten ist nicht möglich.
4. Cookie-ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookie-ähnliche Technologien, um die App optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht u.a. die Bereitstellung von bestimmten Funktionalitäten, eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit.
Cookie-ähnliche Technologien basieren auf Identifizierungszeichen, mit dem unser Webserver Ihr Endgerät wiedererkennen kann, z.B. um festzustellen, ob von Ihrem Endgerät bereits eine Kommunikation zu uns bestanden hat. Dadurch dienen sie dem Zweck, die Nutzung unserer App zu ermöglichen, diese für Sie komfortabler zu gestalten und unser Serviceangebot zu optimieren. Ausführliche Informationen zu Art, Funktion, Zwecken und ggf. eingesetzten Drittanbietern hinsichtlich der Verwendung von Cookie-ähnlichen Technologien entnehmen Sie bitte den nachstehenden Bestimmungen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookie-ähnlichen Technologien ist Ihre Einwilligung, die Sie uns beim erstmaligen Öffnen der App erteilen.
Sie können Ihre diesbezügliche Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die
Speicherung von Cookie-ähnlichen Technologien durch entsprechende App-
Einstellungen verhindern. Deaktivieren Sie hierzu im Menü „Einstellungen >
Privatsphäre“ die Funktion „Cookie-ähnliche Technologien und Nutzungsanalyse
erlauben“.
5. Funktionen der App
a) Benutzeranmeldung in der App
Für die vollumfängliche Nutzung aller Funktionen unserer App ist es erforderlich, dass Sie sich in unserer App anmelden.
Chat- / Networking-Login
Für die Anmeldung in unserer App ist es erforderlich, dass Sie bereits zuvor als Nutzer in unserer App von uns angelegt wurden. In diesem Fall können Sie sich aus der in unserer
App hinterlegten Personenliste auswählen und sich mit dem von uns erhaltenen persönlichen Passwort anmelden.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung bearbeiten wir neben Ihren bereits in der App hinterlegten Daten (wie insbesondere Ihr Vorname, Nachname, Unternehmen, Ihr individuelles Passwort und ihre Benutzer-ID) zwingend die folgenden Daten:
- Geräte-ID,
- Notification-ID.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung eines Nutzungsvertrages mit Ihnen, um Sie bei jeder Anmeldung identifizieren zu können.
Die Löschung Ihres Kundenkontos können Sie jederzeit durch eine Nachricht an privacy@gdi.ch veranlassen. Ihr Kundenkonto wird dann unverzüglich gelöscht bzw.
gesperrt, soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
c) Chat
Sofern für Sie ein Benutzerprofil in unserer App angelegt wurde, haben Sie im Rahmen der Nutzung unserer App zudem die Möglichkeit, mit anderen Nutzern der App, die ebenfalls mit einem Benutzerprofil angelegt sind, zu chatten.
Im Rahmen der Nutzung dieser Funktion werden die folgenden Daten von Ihnen bearbeitet:
- Benutzer-ID,
- Geräte-ID,
- Notification-ID,
- Ihr Nachrichtentext.
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen diese Funktion im Rahmen der Durchführung eines Nutzungsvertrages anbieten zu können.
d) Kontakte (Personenliste)
In unserer App können zudem gegebenenfalls die Kontakte (Personenliste) von Personen (z.B. Teilnehmer der Veranstaltung, Referenten, Mitarbeitern) hinterlegt sein. Sobald Sie einen Kontakt anklicken, erscheint eine Detailseite mit Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse) dieser Person. Über entsprechende Links auf dieser Detailseite können Sie direkt mit dieser Person Kontakt aufnehmen.
Bei dem Klicken auf einen entsprechenden Link öffnen sich auf Ihrem Endgerät entsprechende Anwendungen oder Apps, die von anderen Anbietern (Drittanbietern) bereitgestellt werden (beispielsweise Ihr auf Ihrem Endgerät installiertes E-Mail-Programm).
Bitte beachten Sie, dass diese Anwendungen und Apps der Drittanbieter möglicherweise personenbezogene Daten bearbeiten. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser Anwendungen und Apps. Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise in der entsprechenden Anwendung oder App ersichtlich.
e) Orte
In unserer App haben Sie Möglichkeit, sich in einer Liste oder auf einer Karte bestimmte
Lokationen (z.B. Veranstaltungsort) mit entsprechenden Detailangaben zu dieser Lokation anzeigen zu lassen. Sofern Sie Ihren Standort freigeben, wird Ihnen zusätzlich die Entfernung von Ihrem Standort zu den einzelnen Lokationen angezeigt.
Im Rahmen dieser Funktion bearbeiten wir dabei die folgenden Daten:
- genauer geografischer Standort.
Die Bearbeitung erfolgt, um Ihnen die gewünschte Funktion im Rahmen eines Nutzungsverhältnisses zur Verfügung zu stellen.
Die App wird Sie zudem zur Erteilung einer entsprechenden Geräteberechtigung (zur Verwendung des Standorts) auffordern. Die Erteilung der Berechtigung ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die konkreten Entfernungen zu Lokationen erhalten wollen, so ist die Erteilung dieser Berechtigung erforderlich, da Sie andernfalls die Funktion nicht nutzen können.
Die Berechtigung bleibt so lange aktiv, wie Sie diese nicht in Ihrem Endgerät ausschalten.
Die Verwendung Ihres geografischen Standorts können Sie jederzeit deaktivieren und auch wieder aktivieren.
f) Networking-Funktion / Visitenkarte (mit Profilfoto)
Sofern für Sie ein Benutzerprofil in unserer App angelegt wurde, haben Sie im Rahmen derNutzung unserer App zudem die Möglichkeit, eine digitale Visitenkarte von Ihnen zu
verwenden. Diese digitale Visitenkarte können Sie mit anderen Nutzern der App austauschen, indem Sie einen anderen Nutzer der App den in Ihrer Visitenkarte hinterlegten QR-Code scannen lassen. In diesem Fall erhält der andere Nutzer Ihre Visitenkarte mit den darin angegebenen Daten.
Die digitale Visitenkarte enthält folgende in der App bzw. Ihrem Benutzerprofil bereits
hinterlegte Daten:
- Ihren Namen,
- das Unternehmen, für die Sie arbeiten,
- Ihre Position im Unternehmen (freiwillig),
- Ihre geschäftliche Telefonnummer (freiwillig),
- Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse (freiwillig).
Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis ein Foto von Ihnen als Profilfoto
hochzuladen. Dieses Foto können Sie wahlweise aus der Mediathek auf Ihrem mobilen
Endgerät in die App hochladen oder ein neues Foto mittels der in Ihrem mobilen Endgerät integrierten Kamera aufnehmen.
Zudem können Sie auswählen, ob Ihr Profilfoto lediglich Ihrer Visitenkarte hinzugefügt werden soll, sodass nur Personen, mit denen Sie Ihre Visitenkarte teilen, Ihr Profilfoto angezeigt wird. Alternativ können Sie festlegen, dass Ihr Profilfoto auch Ihrem Benutzerprofil in der App hinzugefügt werden soll, so dass Ihr Profilbild allen Nutzern der App auch ggfs. im Rahmen anderer Funktionen der App (z.B. in der Personenliste) angezeigt wird.
Sie können Ihr Profilfoto in Ihrer Visitenkarte durch Anklicken des Profilfotos jederzeit ändern oder löschen.
Im Rahmen der Nutzung Ihrer Visitenkarte bearbeiten wir die in Ihrer Visitenkarte hinterlegten Daten.
Die Bearbeitung erfolgt, um Ihnen die gewünschte Funktion im Rahmen eines Nutzungsverhältnisses zur Verfügung zu stellen.
Die App wird Sie zudem ggfs. zur Erteilung einer entsprechenden Geräteberechtigung (zur Verwendung der Kamera und/oder der Gewährung des Zugriffs auf Ihrer Mediathek auf Ihrem mobilen Endgerät) auffordern. Die Erteilung der Berechtigungen ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die Aufnahme und/oder den Upload eines Profilfotos wünschen, so ist die Erteilung dieser Berechtigungen erforderlich, da Sie andernfalls die Funktion des Profilfotos nicht nutzen können.
Die Berechtigungen bleiben so lange aktiv, wie Sie diese nicht in Ihrem Endgerät ausschalten. Den Zugriff auf die Kamera und/oder die Mediathek Ihres mobilen Endgeräts können Sie jederzeit deaktivieren und auch wieder aktivieren.
g) Berechtigungen im Endgerät / Push-Nachrichten
Die App unterstützt das Anzeigen von Mitteilungen (sog. Push-Nachrichten) auf dem
Startbildschirm Ihres Endgerätes sowie innerhalb der App (sog. In-App-Messages). Deshalb kann die App Sie zur Erteilung der entsprechenden Geräteberechtigung auffordern. Die Erteilung der Berechtigung ist freiwillig. Sollten Sie jedoch Push-Nachrichten erhalten wollen, so ist die Erteilung dieser Berechtigung erforderlich, da Sie andernfalls die Funktion nicht nutzen können. Wir benötigen die Berechtigung, um Ihnen die gewünschten Dienste im Rahmen eines (unentgeltlichen) Nutzungsverhältnisses mit Ihnen zur Verfügung zu stellen.
Um Ihnen Push-Nachrichten oder In-App-Messages anzeigen zu können, wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Notification-ID zugeteilt. Diese dient den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel.
Die Berechtigung bleibt so lange aktiv, wie Sie diese nicht in Ihrem Endgerät ausschalten. Die Push-Nachrichten können jederzeit deaktiviert und auch wieder aktiviert werden.
h) Links zu Webseiten Dritter und zu anderen Apps auf Ihrem Endgerät
aa) Webseiten
Sofern wir auf Webseiten Dritter verlinken, werden Sie mit dem Anklicken der Verlinkungen per Hyperlink auf das jeweilige Angebot des Dritten weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass die von unserer App aus verlinkten Angebote Dritter möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten
erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote. Der jeweilige
Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
bb) Apps
Im Rahmen der Funktion „Übersicht über weitere Apps“ können Ihnen weitere Apps anderer Anbieter („Drittanbieter“) im Zusammenhang mit den Inhalten unserer App
angezeigt werden. Sofern Sie diese Apps anklicken, öffnet sich die jeweilige App des Drittanbieters oder die Präsenz des Drittanbieters im App-Store, bei dem Sie die App
des Drittanbieters herunterladen können.
Bitte beachten Sie, dass die Apps der Drittanbieter möglicherweise personenbezogene Daten bearbeiteten. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich
insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser Apps. Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen
Datenschutzhinweise in der entsprechenden App ersichtlich.
i) Weitere Funktionen
Die App hat möglicherweise weitere Funktionen, wie beispielsweise eine Linksammlung, ein Lexikon, eine Galerie, einen Einkaufszettel oder Rezepte.
Bei der Nutzung dieser Funktionen werden neben den bei Ziff. 3 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Nutzungsdaten keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen bearbeitet.
6. Matomo
Sofern Sie hierin eingewilligt haben, nutzen wir die Open-Source-(Web-)Analysesoftware
Matomo (ehemals „Piwik“) zur statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens in unserer App, um unsere App stetig zu verbessern und nutzerfreundlicher gestalten zu können.
Matomo verwendet Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend gemeinsam
„Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer App durch Sie, werden lokal auf von unserem Web-Anbieter selbst betriebenen Servern in Deutschland gespeichert. Die DatenBearbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung.
Die mithilfe von Cookies erfassten und von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer App, insbesondere Ihre anonymisierte IP-Adresse, Geräteinformationen (z.B. Bildschirmauflösung, verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellungen), Datum und Uhrzeit der Nutzung der App sowie Verweildauer, werden wir dazu verwenden, die Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten in unserer App zusammenzustellen und um unsere App bedarfsgerecht zu gestalten. Eine Profilbildung sowie eine Weitergabe der Daten an Dritte finden nicht statt.
Wir setzen Matomo nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die letzten Ziffern der IP-Adresse der Nutzer gekürzt werden, um direkte Rückschlüsse auf individuelle Nutzer zu erschweren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies in der Regel nach 30 Tagen der Fall.
Sie können Ihre gegebenenfalls erteilte Einwilligung zum Einsatz von Matomo
jederzeit widerrufen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende
App-Einstellungen verhindern. Deaktivieren Sie hierzu im Menü „Einstellungen“ die Funktion „Nutzungsanalysen erlauben“.
7. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Bereitstellung der App erforderlich ist, uns hierfür Ihre
Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.
Externe Empfänger können insbesondere sein:
- Auftragsbearbeiter: Dies sind Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung unserer App. Solche Auftragsbearbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmässig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschliesslich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen dazu befugt, uns solcher Auftragsbearbeiter zu bedienen.
- Öffentliche Stellen: Dies sind Behörden, staatliche Institutionen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, bspw. Aufsichtsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Finanzbehörden. An solche öffentlichen Stellen werden personenbezogene Daten nur aus gesetzlich zwingenden Gründen übermittelt.
- Nicht-öffentliche Stellen: Dies sind beispielweise Diensterbringer und Hilfspersonen, an die Daten auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.
8. DatenBearbeitung in Drittländern
Sofern wir Ihre Daten entsprechend den obigen Ausführungen in Drittländer ausserhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise durch den Abschluss von EU- Standardvertragsklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR)
gewährleistet. Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kommunikationswegen, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.
9. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der
Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr bearbeiten, es sei denn, ihre WeiterBearbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen
Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehenden Ziffern.
10. Ihre Rechte
Als von der DatenBearbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. ImEinzelnen sind dies:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
- Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Bearbeitung Ihrer Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten und gängigen Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
- Widerspruchsrecht gegen DatenBearbeitung aufgrund von berechtigten Interessen: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der DatenBearbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Bearbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die WeiterBearbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
- Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmässigkeit der Bearbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung bestimmter Cookie-ähnlicher Technologien widerrufen möchten, beachten Sie bitte unsere Ausführungen unter Ziffer 4.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstösst. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmasslichen Verstosses zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Bei Fragen zum Thema der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r unter den unter Ziffer 11 genannten Kommunikationswegen gerne unentgeltlich zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich auch zur Ausübung Ihrer
Betroffenenrechte direkt an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.
11. Unser/e Datenschutzbeauftragte/r
Wir haben eine/n betriebliche Datenschutzbeauftragte/n benannt. Diese/n erreichen Sie wie folgt:
Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21, 8803 Rüschlikon
privacy@gdi.ch
12. Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Unsere Beschäftigten sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
13. Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern.
Wir werden die geänderte Version der Datenschutzerklärung ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere App wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen.
Stand: Februar 2025